Rundlingsdorf Lübeln (Wendland)
(Ein Dorf auf dem Weg zum UNESCO
Weltkulturerbe)
Imposantes Fachwerkanwesen
mit 2 Wohnhäusern
(Haupthaus mit Wirtschaftsgebäude
und Gästehaus)
anno 1874 / 1880 (grundmodernisiert)
mit beachtlichem Grundstück
nebst Waldfläche
25 Wohn/Schlafräume mit eigenen
Bädern/WC sowie weitere Wohnräume, große
Küche, Wirtschafts-, Energie-, Abstell- und
Kellerräume
ca. 675 m² Wohnfläche
6.313 m² tolles Grundstück
... ein Anwesen mit den vielfältigste Nutzungs- und Wohnmöglichkeiten: z.B. Privat - oder als Seminarhaus - Café, Restaurant, Hotel - Senioren-WG, Jugendhilfe-einrichtungen usw. ...
Im Rundlingsdorf Lübeln präsentiert sich eine historische, völlig sanierte Fachwerkhofanlage aus den Jahren 1874 und 1880 (Wohn-/Wirtschaftsgebäude sowie Gästehaus) nebst beeindruckendem Grundstück mit Waldfläche von insgesamt 6.313 m². Die beeindruckende Giebelseite des Wohnhauses zeigt typisch zu dem zentralen Rundling in der Mitte des Dorfes. Diese historische Siedlungsform entstand im Mittelalter und ist weltweit nahezu einzigartig.
Sowohl das Wohn- und Wirtschaftsgebäude als auch das große Gästehaus, kann zu den vielfältigsten Zwecken und unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten verwendet werden, z.B. als Privatwohnhaus oder Seminarhof, Caféhaus, Restaurant, Hotel, generationsüber-greifende Wohngemeinschaft, Senioren-Residenz, für Jugendprojekte oder zum Vermieten/ Verpachten an verschiedene, einzelne Gewerbetreibende. Auch die Umwandlung in Wohnungseigentum und Bildung einer Eigentümergemeinschaft in jeweils abzutrennende Wohnungen wäre eine ebenfalls denkbare Wohn- und Investitionsvariante.
Die beiden Fachwerkschönheiten (144 und 138 Jahre alt) wurden nicht nur kostenintensiv modernisiert, sondern stehen darüber hinaus auch noch in einem der schönsten Rundlings-dörfer des Wendlandes: in dem malerischen 120-Seelen-Ort Lübeln, der auf dem besten Weg ist, UNESCO Weltkulturerbe zu werden und als Aushängeschild des Wendlandes gilt. Die Bauherren haben sich für den Erhalt und Bewahrung dieses Kulturschatzes eingesetzt und sämtliche Modernisierungsarbeiten mit der Denkmalbehörde des Landkreises Lüchow-Dannenberg abgestimmt.
Zuerst wurde 1992 das Wohnhaus nebst Wirtschaftsgebäude saniert und zwei Jahre später das auf dem Grundstück befindliche Scheunengebäude ebenfalls umfangreich und kosten-aufwändig nach den Richtlinien des Denkmalschutzes um- und ausgebaut. So ist es gelungen, historischen Zeugniswert zu erhalten, hervorzuheben und beeindruckend in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Diese Immobilie ist Ausdruck ihrer Zeit und damit Zeugnis der Geschichte. Für Liebhaber altehrwürdiger Anwesen und alter Bausubstanz ein ganz besonderer Blickfang.
Auf der repräsentativen, geschützten Hofanlage, aus Eichenholz beschaffen, befinden sich außer dem großen Wohnhaus (und einem ca. 94 m² großen Tennenraum mit isolierverglaster Grot Dör) auch ein angrenzendes, massives Stallgebäude sowie ein weiteres zu Wohn-zwecken um- und ausgebautes, schickes Fachwerk-Scheunengebäude (Gästehaus). Der beeindruckende Naturgarten auf der rückwärtigen Grundstücksseite gewährt einen außergewöhnlichen Weitblick auf die eigene, große Waldfläche.
Führung durch die Hofanlage
Für die Vermittlung des Hauses berechne ich eine Käufercourtage in Höhe von 4,76% des Kaufpreises inkl. gesetzl. MwSt.
Alle Daten in diesem Exposé beruhen auf Angaben des Verkäufers und wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Verkäufer-, Anbieter- und Angebotsangaben kann ich keine Haftung übernehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gemäß Energieeinsparverordnung, Abs. 2-4, ist die Erstellung eines Energieausweises bei diesem Anwesen nicht erforderlich.
Über das Rundlingsdorf Lübeln
Lübeln (slaw. ljub = lieb) ist ein Ortsteil der Gemeinde Küsten in der Samt-gemeinde Lüchow des niedersächsischen Landkreises Lüchow-Dannenberg. Der Ort liegt ca. 4 km westlich von Lüchow entfernt, am Übergang vom Niederen Drawehn zur Jeetzelniederung. Lübeln ist ein überaus gut erhaltener, großer Rundling mit 12 Höfen. Einer dieser imposanten Höfe ist das hier von mir angebotene Anwesen mit zwei Fachwerk-Wohnhäusern und ausgebautem, massivem Stallgebäude. Die traditionellen Hallenhäuser im Rundling stammen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Dass das Rundlingsdorf Lübeln für die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO vorgeschlagen wurde, darf an dieser Stelle ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.
Das Wendland
Die sagenumwobene Geschichte des Wendlandes, die Geschichte der Slawen und der Germanen ist hier seit 2000 Jahren gegenwärtig. Heute ist Lübeln, als ehemaliger Marktort, eines der kleinen kulturellen Zentren des Wendlandes,
ein Ausflugsziel für Fahrradfahrer, Wanderer und historisch interessierte Menschen. Kaum ein anderer Landstrich bietet eine größere Vielfalt an Flora und Fauna wie das Wendland. Kleinzellige Wiesen, umrahmt von buntem Grün der moorigen Wälder, wechseln mit Flachsfeldern. Rundlingsdörfer, beschützt von hohen Eichen in den Niederungen. Flusslandlandschaften erinnern an die letzte Weichseleiszeit. Das Wendland ist die Heimat vieler Menschen ge-worden, die Ruhe und Erholung suchen. Zweitwohnsitze für engagierte Menschen aus den Städten. Kunsthandwerk, Ökologie, Regenerative Energie = Schlagworte, die auf das Wendland lenken. Eine bunte Vielfalt erwartet seine Besucher. Im Rundling selbst darf nicht geparkt werden, selbstverständlich aber auf dem eigenen Grundstück mit reichlich Parkmöglichkeiten.
Kulturelle Landpartie im Wendland
Alljährlich zwischen Himmelfahrt und Pfingsten präsentiert sich das Wendland mit zahlreichen Künstlern und Kunsthandwerkern in über 100 Orten. Ein Ort hiervon ist das Rundlingsdorf Lübeln. Die letzte Kulturelle Landpartie fand vom 30. Mai bis 10. Juni 2019 statt.