(Wendland) - Gemeinde Lemgow- Ort: Trabuhn
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Solides Bauernhaus (modernisiert/renoviert)
242 m² beschütztes Grundstück
ca. 122 m² Wohnfläche
ca. 19,07 m² Nutzfläche
6 Zimmer, schicke Einbauküche, modernes Fliesenbad, Gäste-WC, 3 Flure, Abstell-, Keller- und Heizungsraum
In diesem hinreißenden Haus wohnt im wahrsten Sinne des Wortes „der Zauber inne“ und verleiht der ehrwürdigen Immobilie ein markantes, freundliches Gesicht.
Das Bauernhaus zeigt sich in einer besonderen Ausstrahlung. Hier wurde gerne gelebt, getanzt, gelacht und gespielt. Die Immobilie steht in Bälde für künftige Käufer zur Verfügung.
Ursprünglich um ca. 1930 in Fachwerkbauweise errichtet, wurde in den Jahren von 1989 bis 2012 umgebaut, erneuert, modernisiert und renoviert (wie z.B. die Elektrik, Holzdielen- und Fliesenfußböden, Zentralheizung, Fenster, Fliesenbad, Gäste-WC, Küche mit hochwertigen Einbauelementen, Kläranlage und Abstellraum). Kennzeichnend für die damalige Bauweise waren ornamentale Abstraktionen und fließende Linien sowie geometrische Formen.
Das Verblendmauerwerk von 1998 hat das äußere Erscheinungsbild optimal aufgewertet und macht an der Hausfassade eine sehr schöne Figur. Sowohl die Fachwerk-Spitzgaube als auch die Fachwerk-Innenwände stammen aus dem Anfangs- bzw. Ursprungsbaujahr.
Das gesunde Raumklima in den Wohnräumen bietet insbesondere bei Altbauten zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise ein behagliches Wohnen ohne Schimmel = das A und O für gutes Wohlbefinden. Deshalb auch ruft dieses Haus ein Gefühl des „Zuhauseseins“ hervor.
Wer sich in einer ländlich-harmonischen Gegend niederlassen möchte und einen etwas anderen Wohn- und Lebensstil wünscht, hat hier genau das Richtige gefunden. Die vielen unterschiedlich großen Räume ermöglichen fantasievolle Gestaltungskombinationen.
Bis unter die Dachspitze sind gemütlich-verspielte und individuelle Räumlichkeiten vor-handen, die gerne nach vorheriger Terminvereinbarung zu einem Besichtigungs-Besuch einladen.
Führung durch das Erdgeschoss (ca. 71,17 m²)
mit Terrazzo, Dielen- und Fliesenboden
Zurück in den Hauptflurbereich mit Treppenhaus gelangen Sie über eine schöne Holztreppe mit 14 Stufen in die gemütlichen Räumlichkeiten des 1. Obergeschosses. Die Treppe zeigt bemerkenswerte Impressionen der einstigen historischen Bauweise anno 1930.
Das 1. Obgergeschoss (ca. 39,50 m²) mit Teppich- und Dielenfußboden
Der trockene Kellerraum
Dieser Kellerraum ist vom Außenbereich über eine betonierte Treppe mit Geländer und Feuerschutztür zu begehen. Hier findet man den Hauswasseranschluss mit Wasseruhr, die Heizungsanlage von Firma Elco Klöckner, Modell Unit von 1998 mit 116 L Warmwasser-speicher von 2017 sowie der Heizöl-Kunststofftank über 1.500 Liter.
Der äußere Abstellraum
Ursprünglich handelte es sich bei dem heutigen Abstellraum am Ende des Gebäudes um einen Stall. Im Zuge der Haus-Modernisierung wurde hieraus ein entsprechender Umbau vorgenommen, der die Möglichkeit zum Lagern von Gartenmöbeln u.v.m. bietet.
Das Grundstück
Das nicht einsehbare, eingezäunte Grundstück verfügt über eine Größe von 242 m², das sich auf der Nord/Ostseite befindet. Hier kann man im Frühling/Sommer einen schönen mit Sträuchern und Büschen bepflanzten Garten entdecken und Feste mit Familie und Freunden feiern.
Für die Vermittlung dieser Immobilie berechne ich eine Käufercourtage in Höhe von 3,57% des Kaufpreises inkl. gesetzl. MwSt.
Alle Daten in diesem Exposé beruhen auf Angaben des Verkäufers und wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt.
Für die Richtigkeit der Verkäufer-, Anbieter- und Angebotsangaben kann ich keine Haftung übernehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gemäß §§ 79 ff Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt ein Energiebedarfsausweis vom 11.03.2023 vor. Der End-energiebedarf dieses Gebäudes beträgt: 199,8 kWh(m2.a).
Das sympathische Rundlingsdorf Trabuhn
Zum Gemeindegebiet Lemgow (PLZ 29485) gehören 12 Dörfer, die auf einem in der Saaleeiszeit gebildeten Grundmoränenplateau liegen, das sich heute als Hochfläche über die umgebenden Niederungen erhebt. Der etwa 107 Ein-wohnerort Trabuhn gehört zu diesem erwähnten Gemeindegebiet. Die Land-schaft beeindruckt durch Naturgebiete mit weiter Sicht. Im Ort gibt es einen Reiterhof mit großer dazugehöriger Reithalle. Die Trabuhner sind offene und freundliche Menschen. Man findet als zugezogene Neubürger/innen recht schnell Kontakt.
Der Kern des Dorfes Trabuhn bildet ein historischer Rundling. Über die Jahr-zehnte ist das Dorf vor allem nach Osten und Süden gewachsen. Hier gibt es übrigens keine Straßennamen; alle Häuser sind durchnummeriert. Das Wahr-zeichen der Gemeinde Lemgow ist die Hohe Kirche, die aus der Ferne sichtbar wird. Sie steht in freier Landschaft außerhalb der Ortschaften. Die Ursprünge dieser Kirche reichen vermutlich bis ins Jahr 1300 zurück.
In der unmittelbaren Umgebung auf freiem Feld und unter fantastischem Sternenhimmel geben Kraniche ihre Gesänge zum Besten. Ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge lassen sich direkt vor der Haustür unter-nehmen, z.B. entlang der idyllisch-ländlichen Naturlandschaft. So lässt es sich ganz hervorragend in der Ruhe der umliegenden Umgebung leben und Kraft tanken.
Alles, was von Wichtigkeit ist, gibt es im 1 km nah gelegenen Ort Schweskau, u.a. die Grundschule Lemgow und ein Kindergarten, die entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch Auto zu erreichen sind. Alle anderen weiterführenden Schulen befinden sich in Lüchow und Clenze, aber auch in Grabow bei Lüchow (freie Schule Wendland) sowie Hitzacker (Freie Schule).
In Schweskau eröffnet in Kürze ein gut sortierter Einkaufsmarkt (ehemals Edeka, jetzt Tante Enso). Ferner verfügt der Ort über einen Friseur, Raiffeisen Baumarkt, Poststelle sowie einen praktischen Arzt. Fachärzte praktizieren in Lüchow (13 km). Krankenhäuser findet man in Dannenberg (29 km) und Salzwedel (14 km), eine Herzklinik in Bad Bevensen (50 km).
Natur: Biosphärenreservat Elbtalaue, Straße der Romanik, Nemitzer Heide, Waldgebiet Göhrde, historische Rundlinge
Kultur: Musikfestspiele Hitzacker (Elbe), Archäologisches Zentrum Hitzacker, Kulturelle Landpartie, Dannenberger
Kammermusikwoche, Schreyahner Herbst, Zusammenlebens- und Zukunftskultur in vielen Wohn- und Kulturprojekten
In der nahen Kreishauptstadt Lüchow oder auch in der Hansestadt Salzwedel bekommen Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Die eindrucksvolle Elbe erreichen Sie in ca. einer halben Stunde Autofahrt. Die Großstadtmetropole Hamburg liegt nur ca. 1,5 Std. entfernt.