• E-Mail: info@landmaklerin.de
  • Telefon: 05841 / 97 44 67
  • Mobil: 0175 / 19 299 15
  • Fax: 05841 / 97 44 68

Hitzacker/Elbe (Wendland)

Insel-Stadthaus anno 1884

-idyllisch in der Altstadt und am Weinberg gelegen -

6 Wohnräume, Küche, Vorratsraum, Fliesenbad, 2 Flure, Heizungs- und Abstellräume, Teilkeller, Werkstatt im Stallanbau und kleinem Innenhofbereich

ca. 122,27 m² Wohnfläche
141 m² Grundstücksgröße


Näheres zu dem angebotenen Anwesen

Das historische Stadthaus auf der Insel von Hitzacker (Elbe)

Auf der sonnigen Seite des Wendlandes und in bester Lage, mit Blick auf den sagenumwo-benen Weinberg der bedeutenden Altstadt Hitzacker/Elbe (Insel), präsentiert sich dieses historische Stadthaus anno 1884 als besonderer Blickfang. Die Immobilie besticht durch ihre Ausstrahlung sowie durch die hellen, warmen und einladenden Räume.

Auf der rückwärtigen Seite gen Süden befindet sich der Fachwerk-Stallanbau, von dort aus man über eine urige Holz-Seitentür zur Querstraße (Deichstraße) gelangen kann. Der kleine ummauerte, nicht einsehbare, hintere Grundstücksbereich, wurde mit einem Feldsteinhoch-beet grün bepflanzt. Hier konnte man einst die Ruhe nach getaner Arbeit genießen. Heute dient dieser Innenhof auch wieder als Entspannungs- und Rückzugsfläche.

Bei Errichtung dieses Fachwerkhauses mit Mauerwerksfassade, wurden nicht nur die bautechnischen Funktionen erfüllt sondern auch die architektonischen Designelemente berücksichtigt. Die Immobilie fügt sich ganz harmonisch in das Altstadtbild von Hitzacker/Elbe ein.

Die letzten Eigentümer haben im Jahre 1973 Sanierungsmaßnahmen und bauliche Ver-änderungen mit Zustimmung der Stadt vornehmen lassen. Von 1990/91 bis 2013 folgten Modernisierungsarbeiten, wie z.B. die Installation einer Erdgas-Zentralheizungsanlage, ein rotes Tonziegeldach und weiße, isolierverglaste Holzsprossenfenster.

Es handelt sich bei diesem historischen Wohnhaus nicht um ein Einzelbaudenkmal, sondern um einen Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (Gruppendenkmal), das vom Land Nieder-sachsen einen speziellen Status anerkannt bekommen hat.

Die beeindruckende Sicht auf die Elbe und in die typisch charakteristische, wendländische Naturlandschaft beginnt sozusagen direkt vor der Haustür. Ein besonderer Ort, der höchste Lebensqualität bietet.

Führung durch das Stadthaus - Das Erdgeschoss
2 Wohnräume, Küche, Vorratsraum, Duschbad, Heizungsraum, Flur

  • Haupteingang auf der Westseite über 4 Stufen mit massiver, dunkelgrüner Hausein-gangstür mit Rundbogen-Glaseinsätzen sowie einer grünen, maßangefertigten Klön-Sitzbank
  • Gefliester Eingangs- und Flurbereich mit einer historischen Holztreppe und ge-drechseltem Geländer, halb hohen Holzpaneelwänden sowie einem nicht sichtbar eingebauten Vorratsschrank nebst Regalen
  • Großer, hoher Wohnraum auf der West- und Südseite mit drei weißen Holzisolier-sprossenfenstern und Fußbodenverlegeplatten. Die Teppichböden wurden bereits entfernt
  • Weiterer Wohnraum mit weißem Holzisolier-sprossenfenster auf der Westseite sowie Bodenverlegeplatten
  • Übergang zum Heizungsraum (Nordseite) mit weißem Kunststoffisolierfenster von 2002 und Linoleumboden
  • Gefliester Küchenraum (vom Hauptflur zu begehen) mit weißem Kunststoffisolier-fenster, Holzpaneeldecke und Ausgangstür zum gepflasterten Innenhof nebst Stallungen auf der Ostseite
  • Angrenzender Vorratsraum mit einem weißen Holzisoliersprossenfenster sowie Linoleumboden
  • Kleines, gefliestes Duschbad, hell/marmoriert-nuanciert, mit Waschbecken, WC und Dusche mit praktischem Sitzbereich. Das weiße Kunststoffisolierfenster wurde 2011 eingebaut


Über das Treppenhaus mit 14 Stufen gelangen Sie in die Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss.

Das 1. Obergeschoss = 4 Wohnräume, Flur, Gäste-WC und Abstell-Abseitenbereich

  • Innenflur mit Elektrozähler und Sicherungen sowie Linoleumboden. Alle folgenden Räumlichkeiten und Bereiche gehen von diesem Flurbereich ab
  • Wohn-/Schlafraum zur Ostseite mit einer Schräge, Kunststoffisolierfenster (2002) und Holzverlegeplatten. Über eine Deckenschiebeklappe kommt man auf den unausge-bauten Dachboden
  • Wohn-/Schlafraum zur Südseite mit einem zweiflügeligem Holzisoliersprossenfenster und Linoleumboden
  • Weiterer Wohn-/Schlafraum zur Südseite mit einem zweiflügeligen Holzisolier-sprossenfenster und Linoleumfußboden
  • Großer Wohn-/Schlafraum zur West- und Frontseite mit einer Schräge, 3 zweiflügeligen Holzisoliersprossenfenstern und Linoleumboden
  • Gäste-WC zur Nordseite mit einer Schräge und weißem Velux Dachfenster, ausge-stattet mit WC und Waschbecken nebst Boiler
  • Abstellraum im Abseitenbereich gen Norden mit einer Schräge sowie altem Holzdielen-boden


Der trockene Teilkeller

Der große, trockene Kellerraum mit Estrichboden verfügt über einen Erdgasanschluss und eine Wasseruhr.

Das Fachwerk-Stallgebäude

Früher hielten sich die Inselbewohner Nutztiere zum Eigenbedarf; hierfür waren die Stallungen gedacht. Durch einen separaten Stalldurchgang wurde das Vieh auf die Deichstraße geleitet, um dort am Elbdeich grasen zu können.
 

 

 


Für die Vermittlung des Hauses berechne ich eine Käufercourtage in Höhe von 3,57 % des Kaufpreises inkl. gesetzl. MwSt.

Alle Daten in diesem Exposé beruhen auf Angaben des Verkäufers und wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Verkäufer-, Anbieter- und Angebotsangaben kann ich keine Haftung übernehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Wissenswertes - kurz und knapp

  • Ansprechendes, historisches Fachwerkwohnhaus mit Mauerwerksfassade sowie Stallanbau mit Zu-/Ausgang zur Deichstraße (Hauteingang/Westen, Innenhofbe-reich/Osten)
  • Lage: in einer der attraktivsten und beliebtesten Stadt-gegenden von Hitzacker (Elbe)
  • Kein hohes Verkehrsaufkommen, da verkehrsberuhigte Lage (Einbahnstraße)
  • Hitzacker verfügt über eine Hochwasserschutzmauer
  • Die Immobilie befindet sich direkt gegenüber des be-kannten Weinbergs, der zu den nördlichsten Weinbergen Deutschlands gehört
  • Baujahr des Hauses: anno 1884, zweigeschossig
  • Grundstücksgröße: 141 m²
  • Wohnfläche: ca. 122,27 m²
  • Kein Einzelbaudenkmal (Gruppendenkmal)
  • 6 helle Wohnräume, Küche, Fliesenduschbad, Gäste-WC, Heizungsraum, 2 Abstellräume, Teilkeller, Werk- und Nutz-räume im Stallnebengebäude sowie gepflasterter Innen-hof
  • Sanierung im Jahr 1973 mit baulichen Veränderungen und behördlicher Zustimmung
  • Modernisierungen erfolgten in den Jahren 1990/91 bis 2013
  • Renovierungsbedürftig, aber altersentsprechend gute Bausubstanz
  • Mehrere Schornsteinzüge zur eventuellen Installation von Kaminöfen im EG und 1. OG
  • Beeindruckende Raumhöhe im EG: ca. 2,80 m
  • Raumhöhe im 1. OG: ca. 2,20 m – 2,30 m
  • Heizungsanlage von der Fa. Weishaupt, Baujahr 2013,
    mit Warmwasserspeicher 115 L
  • Waschmaschinen-Anschluss im EG
  • Fußbodenbeschaffenheit: Fliesen- und Linoleumboden
  • Vorwiegend weiße Holzisoliersprossenfenster, 3 weiße Kunststoffisolierfenster und ein Velux-Dachfenster
  • Rote Tonziegeldachpfannen von 2001
  • Kabel Deutschland und Glasfaser für schnelles Internet
  • Anschluss an die Kanalisation
  • Sofortige Übergabe möglich

Energie- und Betriebskosten

  • Frisch- und Abwasser: ca. 136 € jährl.
  • Heizung/Erdgas mit Warmwasser: ca. 109,00 € jährl.
  • Strom: ca. 300,41 € jährl.
  • Müllgebühren: ca. 111,60 € jährl. für eine 60 L Tonne
  • Wohngebäudeversicherung: ca. 292,91 € jährl.
  • Grundsteuer: ca. 64,60 € jährl.
  • Niederschlagsgebühr: ca. 16,00 € jährl.
  • Deichverband: ca. 5,00 € jährl.
  • Schornsteinfegergebühr: ca. 96,03 € jährl.


Ein Energieausweis ist bei dieser Immobilie gemäß § 79
Abs. 4 Gebäudeenergiegesetz (GEG) nicht erforderlich.

Über den Ort und die Umgebung

Über Hitzacker (Elbe) und Umgebung

Hitzacker ist ein idyllisches Fachwerkstädtchen und Luftkurort an der Elbe mit etwa rund 3.900 Einwohnern. Hier erschließt sich Ihnen eine wundervolle, abwechslungsreiche Landschaft fernab vom Autobahnlärm. Erholung pur für alle Radfahrer, Wanderer, Wasserportler und Naturbeobachter finden hier ein ideales Revier. Auch Musikliebhaber kommen in Hitzacker auf ihre Kosten, z.B. mit den „Sommerlichen Musiktagen“, die es seit 1946 gibt. 

Der Blick über die Elbe hinweg führt sie weit ins Mecklenburgische/ Branden-burgische hinein. Hitzacker liegt an der Einmündung der Jeetzel in die Elbe. Während die sogenannten Elbhöhen, an deren südöstlichem Fuß sich der Ort Hitzacker befindet, naturräumlich bereits zur Lüneburger Heide gehören, zählen die Niederungsgebiete der Altstadt zur Elbtalaue.

Die Höhenlage reicht von 11 Metern über NN an der Jeetzelmündung bis zu
83 m NN auf den Weinberg. Der weiter Elbe abwärts gelegene Kniepenberg misst 86 m NN und erlaubt ebenfalls einen einzigartigen Panoramablick
über die Elbtalniederung.

Viele Kilometer Rad-, Wander- und Reitwege führen durch den Naturpark Elbufer-Drawehn, der sozusagen vor der Haustür liegt. Wandertage und Themenradeln, Mountain-Biking und Volksläufe werden organisiert. Wie es sich für einen ruhigen, idyllischen Ort gehört, liegt Hitzacker fernab
aller Autobahnen.


Über das Wendland


Das Wendland ist eine kontrastreiche Region im zentralen Norden Deutschlands, wo die 4 Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg aneinander grenzen. Den
Kern der Region bildet das Hannoversche Wendland im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Vor allem ist das Wendland für die vielen noch sehr gut erhaltenen Rundlings-dörfer bekannt, die von slawischen Stämmen aus dem Mittelalter stammen. Landschaftlich ist das Wendland durch die Elbe und ihre Nebenflüsse sowie durch viele Gräben und Kanäle aber auch durch Heide, Wiesen und kleine Anhöhen geprägt.

Die höchste Erhebung im Wendland ist mit 142 Metern der "Hohe Mechtin",
der zugleich eine markante Geländehöhe im gesamten Norddeutschen Tiefland darstellt. Er gehört zur teils mit Kiefern und mancherorts mit Laub-bäumen bewaldeten, teils landwirtschaftlich genutzten Hügellandschaft Drawehn, welche die Grenze zur Lüneburger Heide bildet. Das Wendland weist eine besonders artenreiche und teilweise seltene Flora und Fauna auf. Ein großer Teil des Wendlands gehört zum Naturpark Elbhöhen-Wendland. Zudem sind große Bereiche der Elblandschaft im Wendland als Biosphärenreservat geschützt.

Die Region Wendland bietet ein außergewöhnlich vielfältiges Kulturangebot - ein Beispiel dafür ist die einzigartige "Kulturelle Landpartie", die jährlich zwischen Himmelfahrt und Pfingsten stattfindet. Diese mehrtägige Kultur-veranstaltung, bei der zahlreiche Künstler und Handwerker ihre vielfältigen Arbeiten auf ihren Höfen präsentieren, ist eine der deutschlandweit größten. Sie erstreckt sich über etwa 100 Dörfer und lockt, von einem umfangreichen Kulturprogramm begleitet, jedes Jahr bis zu 80.000 Besucher ins Wendland.



Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen zu realisieren. Durch die Nutzung der Website willigen Sie in deren Verwendung gemäß meiner Datenschutzerklärung ein.