Großzügiges Wohnen auf dem Lande
im Rundling des Dorfes Großwitzeetze (Lemgow)
Süd-Osten des Wendlandes
Zauberhaftes Landhaus mit Einliegerwohnung und
zusätzlichem Ausbaupotenzial (modernisiert)
5 Wohnräume, 3 Fliesenbäder, 2 Küchen,
3 Kaminöfen, 3 Flure, Werkstatt-, Hobby-,
Nutz- und Abstellräume
Wohnfläche: ca. 293,53 m²
Grundstück: 1.127 m²
Ein ehemaliges Stallgebäude wird zum Loft ...
... durch das ästhetische Feingefühl des Bauherrn (ein kreativer Elektroingenieur in Zusammenarbeit mit einem engagierten Architekten), entstand während einer Gesamt-bauzeit von zehn Jahren zwischen ca. 1980 und ca. 1990 aus einem urigen, ehemaligen Stallgebäude auf einem schönen Fleckchen Erde, die norddeutsche Version eines gelungenen, stilvollen Landhauses.
Der einstige, aufwändige Um- und Ausbau überzeugt durch die erfrischende Abwechslung zwischen Alt und Neu sowie die Liebe zum Lebendigen mit hoher, technischer Raffinesse. Die Architektur ist großzügig gestaltet; großformatige Fenster- und verglaste Türen bringen Licht und Sonnenstrahlen in die inneren Wohnbereiche, wo sich Familie und Freunde zusätzlich zu den zentralbeheizten Räumen auch an den Kaminöfen gemütlich zusammensetzen können. So erlebt man die Vielfalt und Eigenschaft dieses traditionellen und modernen Landhauses.
Die Immobilie steht im historischen Rundling des kleinen etwa 130 Seelen-Dorfes Großwitzeetze (Gemeinde Lemgow), eingebettet in ein wendländisches Wald-, Natur- und Wiesengebiet. Denkt man an das Wendland, sieht man blauen Himmel, beeindruckende Sternennächte und weite Landschaften. So lässt es sich hervorragend in der Ruhe der um-liegenden Natur leben. Sie benötigen ca. 15 Minuten bis nach Lüchow und zur Hansestadt Salzwedel; ca. 30 Min. bis an die Elbe. Die Großstadtmetropole Hamburg liegt nur ca. 1,5 Std. entfernt.
Führung durch das Landhaus im EG (mittlerer und linker Wohntrakt),
ca. 117,61 m² Wohnfläche, 1 großer Wohnraum (65 m²) mit 2 großen
Kaminöfen, Hobby-, Werkstatt- und 2 Abstellräume sowie 1 Flurbereich
Zurück zum Eingang des großen Wohnraumes führt Sie eine geflieste Steintreppe mit Zwischenpodest und insgesamt 14 Stufen in die herrlich ausgebauten und beeindruckenden Räumlichkeiten des 1. OG:
Das 1. OG – ca. 119,50 m² Wohnfläche (mit geöltem Pappelholzdielen-, Teppich- und
Fliesenboden sowie Holzisolier- und Velux-Dachfenstern ausgestattet), 3 Wohn-/Schlaf-räume, 2 Flure, 1 Küche, 2 Fliesenbäder, unausgebauter, großer Raum (ca. 80 m²) mit schick verglaster Giebelwand, der sich zum Ausbau anbietet
Der große Dachbodenbereich im 2. OG ist über eine Schiebeklappe zu begehen. Dieser kann zu Wohnzwecken ausgebaut und als Lagerraum genutzt werden.
Vom EG-Bereich des zuvor erwähnten, großen Wohnraumes geht es rechtsseitig über eine innere Verbindungstür in die sehr hübsche Einlieger- oder auch mögliche Ferienwohnung. Zusätzlich gibt es einen äußeren Haupt-Eingang als separaten Zugang.
Potenzielle Einliegerwohnung oder mögliche Ferienwohnung im EG, ca. 56,42 m² Wohn-fläche, 1 großer, offener Wohn/Schlafraum mit Kaminofen, 1 offene Küche nebst über-dachtem Terrassenzugang und 1 Fliesenduschbad
Der praktische Holzschuppen
Auf der Westseite steht der dunkel gestrichene, urige Holzschuppen, einerseits zum Lagern des Kaminholzes und auch zum Unterbringen von Gartengeräten gedacht.
Garten, Terrassen und weitere Ruhebereiche Terrassen erweitern im Frühjahr und Sommer den Wohnraum nach draußen; perfekte Orte, um den Garten und die wärmere Jahreszeit z.T. unter Schatten spendenden, schützenden Eichen zu genießen. Eine überdachte, gemütliche Terrassen-Holz-Konstruktion befindet sich auf der Süd/Westseite des Grundstücks. Im hübsch angelegten Gartenaußenbereich gibt es viele weitere Terrassen- und Entspannungs-plätze. Das Grundstück von 1.127 m², das sich vor und seitlich des Hauses auf der nord- und süd-westlichen Seite erstreckt, ist mit bepflanzten Beeten, Obstbäumen und Ziergehölz hübsch angelegt worden.
Für die Vermittlung dieses Anwesens berechne ich eine Käufercourtage in Höhe von 3,57% des Kaufpreises inkl. gesetzl. MwSt. Alle Daten in diesem Exposé beruhen auf Angaben des Verkäufers und wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt.
Für die Richtigkeit der Verkäufer-, Anbieter- und Angebotsangaben kann ich keine Haftung übernehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vom 18.08.2020 vor. Der Endenergiebedarf dieses Gebäudes beträgt 138,7 kWh/(qm.a). Diese guten Werte verschaffen Klarheit über die energetische Qualität der angebotenen Immobilie.
Über das Rundlingsdorf Großwitzeetze (im Lemgow)
Das Dörfchen Großwitzeetze (großer, regelmäßiger Rundling mit viel altem Baumbestand) ist idyllisch gelegen und umschlossen von Wiesen, Weiden und Waldgebiet. Umliegende Feld- und Reiterwege laden ein zu ausgedehnten Spaziergängen, Radtouren und einzigartigen Ausritten. Der nahe gelegene Arendsee ist selbst mit dem Fahrrad im Nu zu erreichen.
Großwitzeetze gehört zum Gemeindegebiet Lemgow (PLZ 29485) = dies sind 12 Dörfer, die auf einem in der Saaleeiszeit gebildeten Grundmoränenplateau liegen, das sich heute als Hochfläche über die umgebenden Niederungen erhebt.
Großwitzeetze liegt östlich des Naturparks Elbufer-Drawehn. Wahrzeichen der Gemeinde Lemgow ist die Hohe Kirche. Sie steht in der freien Landschaft außerhalb der Ortschaften. Die Ursprünge dieser Kirche reichen vermutlich bis weit ins Jahr 1300 zurück.
Weniger als 1 Stunde benötigen Sie mit dem Auto nach Lüneburg, Ludwigslust, Perleberg und Uelzen.
Das bietet der Ort Großwitzeetze und das Wendland:
Schule und Spielen
Die nächste Grundschule und der DRK-Kindergarten sind in Schweskau in wenigen Minuten zu erreichen. Der nächste Spielkreis und auch die Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte LEMKIHAUS e.V. befinden sich ebenfalls in den nahe gelegenen, benachbarten Dörfern
Nur drei Kilometer entfernt, liegt die nächste Grundschule in Schweskau. Alle anderen weiterführenden Schulen befinden sich in Lüchow und Clenze, aber auch in Grabow bei Lüchow (freie Schule Wendland) und Hitzacker (Freie Schule).
Das Wendland
Kaum ein anderer Landstrich bietet eine größere Vielfalt an Flora und Fauna wie das Wendland. Riesige Wiesen, umrahmt von buntem Grün der moorigen Wälder, wechseln mit Flachsfeldern. Rundlingsdörfer, beschützt von hohen Eichen in den Niederungen. Ursprüngliche Flusslandschaften erinnern an die letzte Weichseleiszeit. Das Wendland ist die Heimat vieler Menschen gewor-den, die Ruhe und Erholung suchen.