• E-Mail: info@landmaklerin.de
  • Telefon: 05841 / 97 44 67
  • Mobil: 0175 / 19 299 15
  • Fax: 05841 / 97 44 68

29485 Rundlingsdorf Schmarsau (Lemgow) / Wendland

Ehemaliger Resthof anno 1899
mit traumhafter Weitsicht - am Dorfrand gelegen

3 übergreifende Wohneinheiten, Holzschuppen,
2 Carports sowie Garage

11 Wohnräume, 3 Bäder, 3 Küchen, 2 Hauswirt-
schafts- und Abstellräume, 6 Flure sowie großer, unausgebauter Dachbodenbereich mit ca. 175 m²

ca. 242,96 m² Wohnfläche
ca. 2.467 m² zauberhaftes Natur- und Weide-grundstück


Näheres zu dem angebotenen Anwesen

Im beschaulichen Rundlingsdorf Schmarsau, im schönen Wendland/Niedersachsen gelegen und nur 4 Autominuten von der Altmark (Arendsee/Sachsen-Anhalt) entfernt, befindet sich diese ehemalige Resthofanlage mit insgesamt 2.467 m² Grundstücksgröße. Hier wohnt und lebt man in einem behüteten und idyllischen Umfeld von wendländi-scher Naturlandschaft umgeben.

Die ca. 123 Jahre alte, ehemalige Hofanlage wurde in den 70er Jahren teilmodernisiert. Es stehen 3 Wohneinheiten mit jeweils Küche und Bad sowie Wirtschafts- und Abstellräumen zur Verfügung. 

Das Leben in einem alten, historischen Gebäude aus vergangenen Jahrhunderten ist etwas Außergewöhnliches. Man glaubt sich zurückversetzt in die Zeit um 1899, als noch Heuwagen mit Pferdegespannen durch die Orte fuhren und man mit dem Vieh unter einem Dach gelebt hat.

Dieses Anwesen liegt am Ortsausgang eines kleinen Rundlingsdorfes und ist überwiegend auf der hinteren Grundstücksseite von Obstbäumen und Weidefläche mit großartiger Weitsicht umgeben. Nur die Front- und Hauseingangsseite ist zur nicht stark befahrenen Straße (keine Hauptverkehrstraße) auf der Ostseite ausgerichtet. Im Wohnhaus selbst erfolgten 1975 Um- und Ausbaumaßnahmen.

Führung durch das Wohnhaus

EG links, ca. 100,20 m² Wohnfläche (Eingangsbereich, 3 Räume, Küche, Speisekammer, Bad, 2 Flure, Wirtschafts- und Abstellräume)

  • Eine Holzeingangstür mit Glaseinsätzen auf der östlichen Grundstücksseite gewährt Ihnen Zutritt
  • Gefliester Flur- und Eingangsbereich
  • Linksseitig geht es in die erste Wohnstube mit Dänischem Kaminofen, großer, einfach verglaster Fensterfront und Laminatboden
  • Übergreifende, offene zweite Wohnstube mit Laminatboden und einfach verglaster Fensterfront
  • Vom Haupteingang rechtsseitig befindet sich der Küchenraum mit einfach verglaster Fensterfront und Linoleumfußboden sowie Elektroherd und Spüle
  • Langer, gefliester Flur in L-Form
  • Bad, bodengefliest; ausgestattet mit Waschbecken, alter Badewanne und WC (mit Verbindungstür zwischen langem Flur und zweiter Wohnstube)
  • Wohnraum mit Laminatfußboden und einem großflächigen Holzisolierfenster
  • Kleine Speisekammer (vom Flur abgehend)
  • Gefliester Wirtschaftsflur mit Waschmaschinenanschluss
  • Wirtschafts- und Abstellraum mit Teppichboden und Fenster. Hier befindet sich der neuwertige Stromzählerkasten und auch der Warmwasserspeicher mit 300 L Inhalt


Das EG rechts, ca. 87,86 m² Wohnfläche (Eingangsflur und Wohnflur, 4 Räume, Küche, Bad)

  • Gefliester Eingangs-Flur mit Ausgangstür gen Süden
  • Linksseitiger Flur, gefliest
  • Bad, gefliest, mit Wanne und Dusche (defekt), Waschbecken und WC
  • Gefliester Küchenraum mit Holzisolierfenster
  • Mittelraum, gefliest, mit Nachtspeicherofen und Holzisolierfenster
  • Offener Übergang zum zweiten Wohnraum mit Nachtspeicherofen und Holzisolierfenster
  • Wohnraum mit Teppichboden, Nachtspeicherofen und Holzisolierfenster. Hier kann gewohnt und gewerkelt werden
  • Wohnraum mit Teppichboden und Holzisolierfenster
  • Vom zuvor erwähnten Eingangsflur gelangen Sie über eine Holztreppe in die Räumlichkeiten des 1. OG.


Das OG, ca. 54,90 m² Wohnfläche (Eingangsflur und Wohnflur, 4 Räume, Küche, Bad)

  • Gefliester Flur mit altem, historischen Fachwerkraumteiler sowie Stromunterverteilung
  • Wohnraum mit Schräge, zwei Dachfenstern und blauem Laminatboden
  • Schlaf-/Wohnraum mit blauem Laminat und 3 Holzisolierfenstern
  • Neuwertiges Fliesenbad mit Dusche, Waschbecken, WC, weißem Kunststoffisolier-fenster und heller holzvertäfelter Paneeldecke
  • Wohnraum mit Dachschräge, sichtbarem, historischem Fachwerk nebst Balken, drei Holzisolierfenstern, Nachtspeicherofen und Linoleumfußboden
  • Wohnraum mit Nachtspeicherofen, Fliesenboden, Velux-Dachfenster und sichtbaren, historischen Balken
  • Offener Übergang zur gefliesten, ehemaligen Küche mit zwei reparaturbedürftigen Velux-Dachfenstern. Die Küchenanschlüsse sind noch vorhanden und können aktiviert werden


Vom vorderen, erweiterten Flurbereich gelangen Sie auf den unausgebauten Dachboden mit zwei Ebenen (ca. 174,27 m²), der reichlich Ausbaupotenzial und Abstellplatz bietet.




Für die Vermittlung dieses Anwesens berechne ich eine Käufercourtage in Höhe von 3,95% des Kaufpreises inkl. gesetzl. MwSt.

Alle Daten in diesem Exposé beruhen auf Angaben des Verkäufers und wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Verkäufer-, Anbieter- und Angebotsangaben kann ich keine Haftung übernehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Wissenswertes - kurz und knapp

  • Ehemalige Resthofanlage anno 1899 mit Holz-schuppen, 2 Carports und 1 Garage
  • 3 übergreifende Wohneinheiten mit insgesamt 11 Wohn-räumen, 3 Wohnküchen, Speisekammer, 3 Bäder, Wirt-schafts-, Abstell- und Heizungsräume, 6 Flure sowie großer, nicht ausgebauter Dachbodenbereich
  • 2.467 m² zauberhaftes Naturgrundstück mit Weitblick
  • Kein Baudenkmal
  • Solider Zustand
  • Insgesamt ca. 242,96 m² Wohnfläche im EG und 1. OG 
  • Wohnung 1 im EG = ca. 100,20 m² (3 Räume, Küche, Speisekammer, Bad, 2 Flure, Wirtschafts- und Abstell-räume)
  • Wohnung 2 im EG = ca. 87,86 m² (4 Räume, Küche, Bad, Flur)
  • Wohnung 3 im OG = ca. 54,90 m² (4 Räume, Küche, neu-wertiges Duschbad, 2 Flure)
  • Unausgebauter Dachbodenbereich auf zwei Ebenen: ca. 79,71 m² und 94,56 m² = 174,27 m²
  • Streifenfundament
  • Ehemaliges Außenfachwerk abgetragen und massiv untermauert sowie z.T. Fachwerkinnenwände mit Lehmputz versehen, die für ein gesundes Raumklima sorgen
  • Holzbalkendecken
  • Dachform: Krüppelwalmdach
  • Robustes Eternitdach auf Wohnhaus und Nebengebäude
  • Die Teilmodernisierung einschließlich Mauerwerk erfolg-te in den Jahren 1970 und 1975
  • Mit Holz fachgerecht verblendeter West-Giebel
  • Sichtbare, historische Fachwerkinnenwände und Balken
  • Weitestgehend intakte Sanitärinstallation
  • Elektrische Nachtspeicherheizung
  • Funktionstüchtiger Kaminofen in den beiden Wohn-stuben im Erdgeschoss  
  • Ca. 300 L Warmwasserspeicher
  • Ein Erdgas-Anschluss liegt an der Straße, in Hausnähe
  • Fußbodenbeschaffenheit: Fliesen, Teppich, Laminat und Linoleum
  • Raumhöhe im EG: ca. 2,39 m bis 2,45 m
  • Raumhöhe im OG: ca. 1,94 m
  • Vorwiegend Holzisolierfenster und auch einige einfach verglaste Holzfenster sowie Kunststoffisolier- und Velux-Dachfenster
  • 2 Hausein- und ausgänge auf der Nord- und Ostseite
  • Intakte Dachrinnen und Fallrohre aus Zink
  • Vollbiologische Kläranlage mit Schilfbeet
  • Breitbandanschluss für schnelles Internet im Haus
  • Großes Ausbaupotenzial auf dem Dachboden
  • Eingezäuntes Grundstück (ideal zur Hunde-, Ziegen- oder Schafhaltung)
  • Innenhofbereich mit Pflastersteinen versehen
  • Seitliche Zufahrt zur hinteren Grundstücksfläche
  • 2 Gartenterrassen und weitere, idyllische Sitzbereiche
  • Gartenanlage mit Bäumen/Sträuchern sowie idyllisches Weidegrundstück mit Weitsicht in die Natur
  • Dorfrandlage des Rundlingsortes Schmarsau, umgeben von einer wundervollen Naturlandschaft
  • Sehr freundliche und hilfsbereite Nachbarn
  • Kurzfristige Übergabe möglich

Energie- und Betriebskosten

Gemäß §§ 79 ff Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt ein Energiebedarfsausweis vom 30.08.2022 vor. Der End-energiebedarf dieses Gebäudes beträgt: 449,91 kWh(m2.a).

Strom + Heizung: ca. 152 monatl. für alle Wohnungen
Grundsteuer: ca. 71 € vierteljährl.
Müllgebühren: ca. 135 € jährl. für eine große 80 L-Tonne
Wohngebäudeversicherung: ca. 220 € jährl.
Trink- und Abwasser: ca. 39 € vierteljährl.
Fäkalschlammabfuhr: ca. 60 € alle 2 Jahre
Schornsteinfegergebühren: ca. 89,56 jährl.

Winter in Schmarsau - Resthof im Schnee versunken

Über den Ort und die Umgebung

Das Rundlingsdorf Schmarsau (im Lemgow)

Das kleine Rundlingsdorf Schmarsau im süd/östl. Wendland ist umschlossen von einer bezaubernden Landschaft. Durch das beeindruckende Naturgebiet drum herum bietet Schmarsau Erholung pur. Umliegende Feld- und Reiterwege laden ein zu ausgedehnten Spaziergängen und einzigartigen Ausritten.


Der nahe gelegene Badesee (Arendsee) ist selbst mit dem Fahrrad im Nu zu erreichen. Schmarsau verfügt über ca. 240 Einwohner und gehört zum Ge-meindegebiet Lemgow; dies sind 12 Dörfer, die sich in einem in der Saale-eiszeit gebildeten Grundmoränenplateau befinden, das sich heute als Hoch-fläche über die umgebenden Niederungen erhebt. Der Ort liegt östlich vom Naturpark Elbufer/Drawehn.

Die nächste Grundschule befindet sich in Schweskau und ist in ein paar Minuten zu erreichen, ebenso der nächste Spielkreis und auch die Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte „Lemkihaus“ direkt in Schmarsau.


Als echten Gewinn kann man den Bioladen mit komplettem Sortiment be-zeichnen. Das Rundlingsdorf Schmarsau liegt im Herzen des Dreiecks Hamburg - Berlin – Hannover. Entfernungen: 200 km nach Berlin, 130 km
nach Hamburg, 150 km nach Hannover.

Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen zu realisieren. Durch die Nutzung der Website willigen Sie in deren Verwendung gemäß meiner Datenschutzerklärung ein.