29485 Lemgow-OT Trabuhn (Wendland)
Modernisiertes Fachwerkanwesen mit Weitblick und eigener Weidefläche direkt hinter dem Haus
Zweigeschossiges Wohnhaus mit
9 Wohnräumen, 1 moderne Einbauküche (und Ausgang zum Garten und Weide), 3 schicke Fliesenbäder,
1 Gäste-WC, 1 Wirtschaftsraum, 4 Flure und
2 Kellerräumen
- ca. 329 m² Wohnfläche
- 8.066 m² Grundstück
- zusätzliche Weidefläche in der Nähe kann gepachtet
werden
- Offenstall mit Pferdetränke
- Neuwertiger, überdachter Swimmingpool
- Kleines, separates Fachwerkwohnhaus
(kann bewohnt und/oder als Ferienhaus
genutzt oder vermietet werden)
- Großes, neu erbautes Holzgartenhaus mit Pultdach
- Gepflegter Saal mit Theken und weiteren
Veranstaltungsräumen/Bereichen (ehemaliger Dorf-
gasthof kann wieder aktiviert oder gelegentlich
verpachtet werden)
Wer in einem historischen Anwesen wohnt, lebt mit der Geschichte unter einem Dach. Diese 122 Jahre alte Fachwerkschönheit ist umgeben von einer bezaubernden Naturlandschaft des Gemeindegebiets Lemgow, am Rande des kleinen, ca. 118-Seelen Rundlingsdorfes Trabuhn im Wendland (Niedersachsen) und ist nur einen Katzensprung von der Altmark (Arendsee/ Sachsen-Anhalt) entfernt.
Der Ortsname Trabuhn stammt aus dem Slawischen und bedeutet übersetzt „Grasstelle“. Die eigene Weide dieses Anwesens beginnt direkt hinter dem Wohnhaus, mit beeindruckender Weitsicht in die Natur. Das Wahrzeichen des Lemgow, die „Hohe Kirche“, ist aus der Ferne gut erkennbar. Diese beeindruckende Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert versprüht einen ganz besonderen Zauber. Süßkirschen-, Pfirsich-, Weiden- und andere Bäume stehen am Rande des Gartengrundstücks tragen viele leckere Früchte, spenden im Sommer Schatten und sind im Herbst mit ihrem bunten Laub schön anzusehen.
Führung durch das Wohnhaus im Erdgeschoss (ca. 176,91 m² Wohnfläche) = Fachwerk-vorbau, 3 Räume, 1 Einbauküche, 1 Fliesenbad, 2 Flure, Wirtschafts- und Abstellraum
sowie 2 Kellerräume
Über 14 Treppenstufen der zuvor erwähnten, massiven Kiefern-Holztreppe, geht es in den oberen Wohnbereich.
Führung durch das Wohnhaus im Obergeschoss (ca. 152,11 m² Wohnfläche) = 6 Wohnräume, 2 Fliesenbäder, 1 Gäste-WC, 2 Flure
Das separate, kleine Fachwerkwohnhaus
Dieses sehr ansprechende Fachwerkwohnhaus mit dunklem Betonziegeldach, Holzisolier-sprossenfenstern und Kaminofen befindet sich ebenfalls auf dem Gesamtgrundstück und verfügt über 3 Wohnräume mit integrierter Küche, 1 Fliesenbad und ca. 50 m² Wohnfläche.
Das ehemalige Stallnebengebäude (Anbau)
auf der Ostseite dieses Grundstücks (mit Heizungs-, Abstell- und Öltanklagerraum sowie einer Doppelgarage), ist mit Strom/Starkstrom ausgestattet und weist reichlich Abstellfläche auf.
Neuwertiges Holzgartenhaus mit Pultdach
ist ein wunderbarer Rückzugsort, der darüber hinaus mit einem Hochbett und WC-Anschluss ausgestattet ist.
Der Pferde-Offenstall mit Wassertränke und direkter Weidefläche
Hier fühlen sich Ihre vierbeinige Lieblinge pudelwohl.
Der überdachte Swimmingpool (mit Pumpenanlage und Poolsaugroboter)
Wie auf diesem Foto gut zu erkennen ist, kann nach Herzenslust in dem neuwertigen, massiv gebauten Swimming-pool geschwommen, getobt, gespielt und abgekühlt werden.
Außenbereich Garten, Grünland- und Weidefläche
Der ansprechende Naturgarten, der mit Magnolien- und Obstbäumen angelegt ist, beginnt ebenfalls direkt hinter dem Wohnhaus auf der Südseite. Ein aus Holz gebautes, kleines Freilaufgehege für Kleintiere befindet sich auch noch im Gartenbereich.
Der ehemalige Saalbereich (im ehemaligen Gasthof)
mit 2 Tresen, Nebenräumen und Gäste-Toiletten wird seit geraumer Zeit nicht mehr gewerblich betrieben. Dieser kann, wenn gewünscht, für Feierlichkeiten aktiviert oder an Veranstalter kurz- oder auch langfristig vermietet werden.
Für die Vermittlung dieser Immobilie berechne ich eine Käufercourtage in Höhe von 3,95 % des Kaufpreises inkl. gesetzl. MwSt.
Alle Daten in diesem Exposé beruhen auf Angaben des Verkäufers und wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Verkäufer-, Anbieter- und Angebotsangaben kann ich keine Haftung übernehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
- Grundsteuer: ca. 51,68 € vierteljährl.
- Frischwasserkosten: ca. 52 € vierteljährl.
- Abwasser: keine Kosten, da eigene Kläranlage vorhanden
- Kläranlagenwartung: ca. 68 € halbjährl.
- Stromkosten: ca. 120 € monatl.
- Heizkosten/Ölzentralheizung und Holz (2 Kachelkaminöfen):
ca. 250 € monatl.
- Schornsteinfegergebühren: ca. 191,80 € jährl.
- Gebäudeversicherung: 625,62 € vierteljährl.
- Müllabfuhr: ca. 100 € jährlich für eine 60-Liter Tonne
Gemäß §§ 79 ff Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt ein Energiebedarfsausweis vom 14.03.2022 vor.
Der Endenergiebedarf dieses Gebäudes beträgt: 126,5 kWh/m2.a).
Das Rundlingsdorf Trabuhn und seine Umgebung
Das kleine Rundlingsdorf Trabuhn im süd-östl. Wendland, ist umschlossen von Feldern, Wald und Weiden. Umliegende Feld- und Reiterwege laden zu aus-gedehnten Spaziergängen und einzigartigen Ausritten ein. Nahe gelegene Badestellen am Arendsee sind selbst mit dem Fahrrad zügig zu erreichen.
Trabuhn gehört zum Gemeindegebiet Lemgow mit insgesamt 12 Dörfern, die sich in einem in der Saaleeiszeit gebildeten Grundmoränenplateau befinden und sich heute als Hochfläche über die umgebenden Niederungen erhebt. Der Ort Trabuhn liegt östlich vom Naturpark Elbufer-Drawehn. Die nächste Grund-schule befindet sich in Schweskau und ist in ein paar Minuten zu erreichen, ebenso der nächste Spielkreis und natürlich auch die Eltern-Initiativ-Kinder-tagesstätte Lemkihaus in Schmarsau.
Das Rundlingsdorf Trabuhn liegt im Herzen des Dreiecks Hamburg - Berlin - Hannover. Entfernungen: 200 km nach Berlin, 130 km nach Hamburg, 150 km nach Hannover.
Über das Wendland
Das Wendland ist eine kontrastreiche Region im zentralen Norden Deutschlands, wo die 4 Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg aneinander grenzen. Den Kern der Region bildet das Hannoversche Wendland im niedersächsischen Land-kreis Lüchow-Dannenberg. Vor allem ist das Hannoversche Wendland für die vielen noch sehr gut erhaltenen Rundlingsdörfer bekannt, die von slawischen Stämmen aus dem Mittelalter stammen.
Landschaftlich ist das Wendland durch die Elbe und ihre Nebenflüsse sowie durch viele Gräben und Kanäle aber auch durch Heide, Wiesen und kleine Anhöhen geprägt. Die höchste Erhebung im Wendland ist mit 142 Metern der "Hohe Mechtin", der zugleich eine markante Geländehöhe im gesamten Nord-deutschen Tiefland darstellt. Er gehört zur teils mit Kiefern und mancherorts mit Laubbäumen bewaldeten, teils landwirtschaftlich genutzten Hügelland-schaft Drawehn, welche die Grenze zur Lüneburger Heide bildet. Des Nachts ist es in Trabuhn so dunkel, dass man einen fantastischen und beeindrucken-den Sternenhimmel bewundern kann. Das Wendland weist eine besonders artenreiche und teils seltene Flora und Fauna auf.
Ein großer Teil des Wendlands gehört zum Naturpark Elbhöhen-Wendland. Zudem sind große Bereiche der Elblandschaft im Wendland als Biosphären-reservat geschützt.
Die Region Wendland bietet ein außergewöhnlich vielfältiges Kulturangebot - ein Beispiel dafür ist die einzigartige "Kulturelle Landpartie", die jährlich zwischen Himmelfahrt und Pfingsten stattfindet. Diese mehrtägige Kultur-
veranstaltung, bei der zahlreiche Künstler und Handwerker ihre vielfältigen Arbeiten auf ihren Höfen präsentieren, ist eine der deutschlandweit größten. Sie erstreckt sich über etwa 100 Dörfer und lockt, von einem umfangreichen Kulturprogramm begleitet, jedes Jahr bis zu ca. 70.000-80.000 Besucher ins Wendland.
Einige sehr attraktive Ausflugsziele
Thurauer Berg/Turm: Entfernung 6km
Nemitzer Heide: Entfernung 10km
Altstadt Salzwedel: Entfernung 13km
Arendsee: Entfernung 12km
Stadt Lüchow/Amtsturm mit Park: Entfernung 13km
Rundlingsdorf Satemin: 17km
Rundlingsdorf Lübeln mit Museeum: 19km
Gatow/Gatower See und Schloss: Entfernung 24km
Dömitzer Brücke/Museeum Festung Dömitz: 33km
Schwedenschanze bei Vietze: 35km
Hitzacker/Elbe: 35km
Binnendünne bei Klein Schölen: 37km